Daß mobiles Telefonieren im Ausland teuer werden kann, wissen wir inzwischen. Innerhalb der EU wurde schon eine Grenze gezogen, außerhalb der EU bleibt es teuer oder wurde sogar teurer als vorher. Einen Roaming-Fall hat die EU bislang noch nicht im Blick: Das WLAN-Roaming.
Im „Volksmund“ steht WLAN (englisch „WiFi“) für „kostenlos surfen“ mit vielen offene Zugangspunkten. Wenn man dafür einen teuren Becher Kaffee kaufen muss, geht das gerade noch ok. Daß es aber auch WLAN-Netze gibt, die für ihre Nutzung richtig Geld haben wollen, wird gerne verdrängt. Kunden von Telekom/T-Online/T-Mobile haben vielleicht eine WLAN-Flat in ihren Tarif integriert und nutzen die ganz gerne, man kann sich auf seinem Smartphone einen Link setzen, der die komplette Einwahl erledigt.
Im Ausland kann es mit und ohne WLAN-Flat teuer werden. Sobald das mit aktiviertem WLAN versehene Smartphone einen T-Mobile Hotspot ausserhalb Deutschlands „erspäht“ bucht es sich ein und schwupps werden pro angefangene 10 Minuten 1,50 Euro berechnet. Das kann beispielweise in den USA, in Groß-Britannien, Österreich oder Tschechien passieren. Sicher, Sie können Ihr WLAN ausschalten und erst in Betrieb nehmen, wenn Sie es brauchen und einen kostenlosen Hotspot in der Nähe wissen. Doch selbst dann kann es passieren, daß ihr Smartphone statt des kostenlosesn Kaffeehaus-Hotspots den kostenpflichtigen des T-Shops von schräg gegenüber erwischt.
Alles Theorie? Nein, das ist einem Blog-Leser bereits mehrfach passiert. 13 Euro weg, obwohl er gar nicht aktiv gesurft hat.
Die kundenfreundliche Lösung wäre einfach: Die internationalen Hotspots einfach mit in die Flatrate einbinden. Das wäre für viele „Bisland-noch-nicht–T-Kunden“ vielleicht sogar ein Argument zum Wechseln.
So bleibt es wieder ein Mosaikstein im „Nutze Dein Gerät ja nicht, weil es Kosten verursacht, die Du gar nicht einschätzen kannst.“ Und das lähmt den Markt seit langem.
Schlagwörter: Kostenfalle, Roaming, Tarife, WLAN
7. April 2010 um 21:12 |
Falls jemand mit T-Hotspots ins Netz will, geht das wie folgt:
https://hotspot.t-mobile.net/wlan/index.do?username=**********&password=**********&strHinweis=Zahlungsbedingungen&strAGB=AGB
Achtung, der Link muss in eine Zeile rein.
Unter den Sternen wird der Username (meist T-Online-email-Adresse) bzw. das Web-Kennwort eingetragen.
Gruss Henning
2. Februar 2011 um 12:15 |
Oh ja ….
Auch nett mit Diensten wie Easy Wifi – automatischer login inklusive. Nur gut, dass Txx seine Hotspots im Lande von tmobile auf telekom umlabelt, damit wird die Gefahr eines Autologins geringer.