Wer heute die Hotline von Telekom Mobilfunk (Formerly known as T-Mobile) anrufen will, braucht viel Geduld und eine gute Wahlwiederholung. Auch die Internetseiten der Telekom sind teilweise ziemlich schwer erreichbar.
Die Deutsche Telekom sieht sich gerne als führender Anbieter von IT-Diensten, doch wenn es um die hauseigene Homepage der Mobilfunktochter geht, fragt man sich, an welchen Dienstleister diese Seiten ausgelagert wurden? Interessierte Anwender berichten immer wieder über Ausfälle der Homepage.
Ok, heute ist ein besonderer Tag, denn seit heute nimmt die Deutsche Telekom Bestellungen für das brandneue iPhone 4 entgegen. Der Ansturm scheint die kühnsten Erwartungen der powerpoint-verliebten-Kostrenrechner zu überschreiten.
Die Meldung „Network Error (tcp_error) „The Web Server may be down, too busy, or experiencing other problems preventing it from responding to rquests. You may wish to try at a later time.“ spricht für sich.
Vielleicht sollte die Deutsche Telekom mal jemand fragen, der sich mit so etwas auskennt. Man kann über Microsoft schimpfen wie man will, aber ihr Software-Updatesystem kommt mit ganz anderen Anfrage-Mengen klar…
Apfel-Telefon 4 – Sollte man oder sollte man nicht?
Ich habe das Apple iPhone von Marktstart an begleitet. Die „Einfachheit“ der Bedienung kommt insbesondere Leuten zu Gute, die mit Technik oder Handys absolut rein gar nix am Hut haben, die verstehen diese Bedienerphilosophie sofort. Leute, wie ich, die sich einbilden, von der Sache was zu verstehen, müssen diese „Einfachheit“ erst einmal lernen.
Der bisherige Formfaktor hinterließ (bei mir) immer eine gewisse Angst, das große Stück Seife könnte ungewollt aus der Hand gleiten und zu Boden fallen.
Dann die Empfänger-Empfindlichkeit. Die ließ in kritischen Situationen zu wünschen übrig. T-Mobile hat sicher ein gutes Netz, aber dennoch mehr Funklöcher, als man gemeinhin glaubt. Ich rede nicht von Klein-Kleckersdorf am Ende der Welt (wo die Wahrscheinlichkeit hoch ist, daß es als einziges geht, kann aber auch anders sein), sondern ich rede von dicht besiedelten Orten, wie Mainz etwa, wo man in einer netten Kneipe im Schatten des Domes mit T-Mobile absolut kein Netz hat, mit Vodafone D2 oder o2 aber schon. Sicher gibts auch den umgekehrten Fall…
Das iPhone 4 hat die Empfangs-Antennen jetzt im schicken Alumunium-Rahmen integriert. Das könnte empfangstechnisch einiges bringen. Ich bin auf erste Erfahrungsberichte aus der Praxis gespannt. Da die Netzversorgungsqualität im Heimatland USA wesentlich schlechter als hierzulande ist, könnte das die Apple-Techniker zum Umdenken bewegt haben.
Die neue Videotelefonie des iPhone 4 ist im Moment nur zu sich selbst kompatibel und derzeit nur per WLAN nutzbar, ich bin mir sicher, da wird sich noch was tun. Gut möglich, daß Apple die Videotelefonie jetzt auf einmal zum Fliegen bringt, aber nur, wenn netz- und herstellerübergreifende Kontakte möglich sind.
Soll ich mir so ein iPhone holen? Ich bin ehrlich: Reizen täts mich schon. Die Complete-Tarife sind auch – gemessen am gebotenen Inhalt – im Großen und Ganzen in Ordnung, nur die „Mehrminuten“ mit 29 Cent, das ist für mich einfach nur abschreckend, Tarife aus der finsteren Gruselkiste.
19 Cent/Minute wären da mehr als genug, eigentlich dürften es auch 9 Cent / Minute sein. Sonst werden die Kunden alle Kommunikation nur noch per Datentransfer via e-mail oder Web 2.0 Communities abwickeln, wo echtes klassisches Telefonieren für beide Seiten preisgünstiger wäre…
Jetzt mal abwarten, wann sich die Telekom-Server und T-Punkte vom ersten Ansturm der Massen erholt haben.
Aber die Frage quält mich schon… soll ich … oder soll ich nicht?
Schlagwörter: Complete Tarife, Deutsche Telekom, iPhone 4, Serverüberlast
15. Juni 2010 um 19:20 |
Mach mal ruhig Henning,
Aber das Du sicher auch Tipp-Top andere Tarif in Deiner Schublade hast muss Du in Zeiten von Europa auch mal nach Frankreich, UK, Belgien oder Italien gucken … Mann muss nicht den Exklusiv-Gedöns von DeTeMobil 😉 nicht mitmachen. Ich habe wieder in Itailien geordert !
Think different … Det
15. Juni 2010 um 20:48 |
Hallo,
ich lebe in Deutschland und möchte mein iPhone in Deutschland kaufen können, inklusive Garantie, Service und Gewährleistung. Wenn mir T-Mobile’s Angebot nicht zusagt, dann nehme ich solange kein iPhone, solange es das nicht offiziell zu kaufen gibt. Punkt.
Meine ganz eigene Meinung 🙂
15. Juni 2010 um 22:08 |
Henning, warum soll die Globalisierung nur den grossen Konzernen nutzen und nicht dir als Kunde? Sooo muendig muss man da doch sein 😉
Uebrigends kannst du auch bei europaeischen Importgeraeten inzwischen die Garantie in Deutschland wahrnehmen. Du musst dich dazu dann eben direkt an Apple wenden und nicht an den Mittelsmann T-Mobile.
15. Juni 2010 um 23:13 |
Ich werde meinen T- Mobile Vertrag um 24 Monate verlängern. Laut Hotline kostet mich das Handy mit 16 GB dann 19,90. Allerdings war das erste Kontingent heute Nachmittag bereits erschöpft. Mal sehe wann es dann reglurär wieder lieferbar sein wird. Gespannt bin ich auch auf die Ruckseite ais Glas…
16. Juni 2010 um 00:05 |
Ich habe auch schon mit dem iPhone4 geliebäugelt. Aber dann liegt mir mein Palm Pre mit WebOS doch zu sehr am Herzen. Jetzt warte ich erstmal ab, was HP & Palm so rausbringen. Vielleicht ja das „iPhone5“.
16. Juni 2010 um 15:55 |
…tja mit meinem I-Phone hab ich in Mainz sogar im Dom Netz! Solltes mal ne E-Plus SIM nehmen!! Gruß aus Mainz
16. Juni 2010 um 16:54 |
Was haben nur alle mit dem Apfel Kram. Dieser Markenhype geht mir langsam auf den Senkel. Jeder muss ein Iphone, Ipad, Ipod oder sowas haben.
Kaum wird was neues mit dem Apfel angekündigt, rennt jeder in den Laden und kauft den Krempel.
Ist ja schlimmer als bei der Veröffentlichung eines neuen Albums einer Boyband.
Ich verstehe den ganzen Hype nicht.
Kann man mit dem Iphone eigentlich auch telefonieren? Da gibts doch bestimmt ein App für?! 😉
16. Juni 2010 um 20:34 |
Hallo „Mainzer“,
dann gehe mal in den „Specht“ am Gutenbergplatz. Hast Du da E-Plus-Empfang? 🙂
17. Juni 2010 um 08:17 |
Schöne Welt, für etwas Interesse zu wecken was eigentlich keiner benötigt, es marketingmäßig gut zu plazieren & dann teuer verkaufen.
Ich brauch kein „I“PHONE……und werde mir auch keines kaufen.
Michael
17. Juni 2010 um 13:42 |
ZITAT: Hallo,
ich lebe in Deutschland und möchte mein iPhone in Deutschland kaufen können, inklusive Garantie, Service und Gewährleistung. Wenn mir T-Mobile’s Angebot nicht zusagt, dann nehme ich solange kein iPhone, solange es das nicht offiziell zu kaufen gibt. Punkt.
Meine ganz eigene Meinung
…..
Gerade Du, der Frickellösungen mit SIM-Karten von der Isle of Man, alle möglichen Prepaid-Spezialitäten kennt traut sich nicht an den offenen Europäischen Markt … Hennig das nehme ich Dir nicht ab 😉
DET
17. Juni 2010 um 14:18 |
Hallo,
eine SIM-Karte aus Nirwanistan zu kaufen und auszuprobieren ist das eine, aber ein iPhone, das auf dem freien Markt 600-800 Euro kostet zu kaufen und im Garantiefall dann mit tschechischen, britischen oder italienischen Shops verhaneln zu müssen… Ein weit entfernter Bekannter hat sein iPhone 3 in Berlin gekauft, der Laden hat es sich in Tschechien besorgt. Das Ding ging kaputt und mußte nach Tschechien zu Apple eingeschickt werden. Es dauerte Monate und dann kam die Meldung „Wasserschaden“. End vom Lied: Der Bekannte durfte sich ein neues Handy kaufen.“
Was ich damit sagen will: Entweder ich akzeptiere die Bindung T-Mobile + Apple oder ich bleibe konsquent ganz weg.
Je mehr Leute das tun, desto eher wächst der Druck der andern Anbieter auf Apple, sie endlich offiziell zu beliefern.
Jetzt verständlicher? 🙂
17. Juni 2010 um 15:25 |
Henning, du hast offenbar immer noch nicht mitbekommen: Du kannst dich bei Problemen mit einem Importgeraet an den deutschen Apple-Support wenden. Die Horrorstories von frueher sind beeindruckend, haben aber keine praktische Relevanz mehr.
17. Juni 2010 um 15:35 |
Hallo,
kennst Du konkrete nachvollziehbare Beispiele, wo das geklappt hat? Ich hörte sogar, daß Reklamationen im T-Punkt bei via T-Mobile offiziell gekauften iPhones nicht immer so reibungslos verlaufen sollen…
Durch den Kauf auf dem europäischen Markt wird sich gar nicht viel ändern. Die Leute haben ein schlechtes Gewissen und trauen sich kaum groß aufzumucken, wenn etwas nicht klappt.
Bei 600.000 Vorbestellungen in wenigen Tagen brauchen wir eigentlich gar nicht weiter zu diskutieren… 🙂 Mich würden jetzt eher mal konkrete Erfahrungsberichte interessieren, die gibts wohl frühestens nächste Woche… 🙂
17. Juni 2010 um 16:29 |
Ich hab ein iPhone 3GS aus Italien, bei dem mir der Apple Garantiecheck sagt, dass ich es gerne direkt einschicken kann. Ich habe diesen Service noch nicht nutzen muessen, da es tadellos funktioniert. Aber es beruhigt, dies tun zu koennen, falls es erforderlich ist.
Drum hab ich auch nun noch den AppleCare Protection Plan abgeschlossen und so die Garantie auf 2 Jahre erweitert.
Weitere Erfolgsberichte dazu findest du zuhauf bei TT.
18. Juni 2010 um 07:35 |
Hallo Henning,
mir ist Gott sei Dank noch nicht mein iPhone aus der Hand geglitten. Aber ich kenne vier Leute (mit 2 italienischen und 1 Belgischen und 1 Tschechischen iPhone) die superschnell von Apple support bekommen haben.
Erst von zwei Wochen Baseband-Schaden am 3Gs … Montag angerufen. Dienstag kam UPS-Box zum reinlegen. Und am Freitag war ein Nagelneues iPhone wieder da.
Selbst wenn ich einen TELEKOM-iPhone hätte würde ich mich nicht mehr an den Händler wenden.
Das mache ich aber auch nicht bei Kaffemaschinen oder Kameras 😉
Die Zeit, die vergeht, bis Händler die Sachen zu Apple schicken (und bei T-Mobile (äh Telekom) geht es erst in die Supportzentrale und von dort zu Apple, dann wieder zur Supportzentrale … dann wieder zu T-Punkt (heissen die jetzt eigentlich noch so ???) und dann darf ich das nach zwei Wochen wieder abholen … nee).
Den Umweg spare ich mir !
Wenn Du mal eben nach Frankreich fährst um Wein zu holen (ist ja bei Dir um die Ecke) … dann bringe Dir doch mal eins mit 😉
Wir sind Europa !!!