epost oder de-mail. Ich habe beides. Braucht man das? Ich denke (noch) nicht. Ein paar Erfahrungen.
Als vor ca. 6 Jahren epost als Freemailer an den Start ging, war das eine Idee wie gmx.de, web.de, Yahoo oder wie die Freemailer alle hießen. Man meldete sich an, bekam eine Postkarte mit einem Freischaltecode und so hatte man eine „geprüfte“ e-mail-Adresse. Nun so 100% sicher war das Prüfverfahren nicht, man hätte ja auch in Nachbars Garten einen Briefkasten anschrauben und auf den Postboten warten können, aber in 99% aller Fälle war das gut und es war kostenlos.
Doch der Deutschen Post mangelte es an Know und Geld und somit „verkauften“ sie ihren Dienst samt Kunden an lycosmail und die Sache ging unter.
Bis epost wieder aus der Versenkung kam und neue startete, lange bevor die gesetzlich definierte „De-Mail“ an den Start gehen konnte. Das Kalkül der Postler: Bevor wir da schon wieder lästige Konkurrenz bekommen, schaffen wir vollendete Tatsachen. Der Aufwand ist gigantisch, der Erfolg bleibt bescheiden. epost funktioniert irgendwie (wenn man von ein paar holprigen Apps für iOS oder Android absieht), aber in den Jahren seit Start habe ich ein oder zwei private „Testmails“ erhalten, der Rest ist ein nerviger Newsletter mit wenig brauchbaren Infos.
De-Mail wurde verabschiedet, epost ist bis heute nicht dabei und ziert sich bei De-Mail mitzumachen, weil sie ihr System doch ein wenig umbauen müßten. Post-Ident ein bewährtes Verfahren zur Identitätsfeststellung in der Postfiliale ist angeblich nicht „datensparsam“ genug, weswegen, es die Kriterien des de-mail-Gesetzes nicht erfüllen würde. Und außerdem dürfen die Mitbewerber bei De-Mail, nämlich Telekom, 1&1 (GMX/web.de) oder Frankopostalia Post-Ident nicht benutzen.
Zum Freischalten des T-Online-de-mail Kontos mußte ich mich ins Internet begeben, ein Formular ausdrucken und ausfüllen und zum nächsten T-Punkt marschieren. Der ist von mir rund 20 km entfernt, dafür ist es ein Business T-Punkt. Die Dame dort berichtete, daß sie schon einige Anträge aufgenommen habe und versprach zügige Bearbeitung. Nach 5 Wochen rief ich mal die 0800-3301000 an und sagte mutig „de-mail“ und oh Wunder: Der Begriff wurde erkannt und gleich zum richtigen Sachbearbeiter durchgestellt. Ja Ihr Antrag ist da und wurde gestern freigegeben, wir melden uns in Kürze. Das war dann auch der Fall.
Die Weboberfläche von http://www.de-mail.t-online.de ist etwas lieblos, erinnert entfernt an das web-email-Design der Telekom/T-Online, kann aber weniger.
Eigene Signaturzeile ? Alarmierung per SMS, wenn neue de-mails da sind. Nichts da.
Also ein paar de-mails ausgetauscht (solange sie noch frei sind) und vergessen. Die Alarmierung über neue de-mails kann man per klassischer e-mail bekommen, wenn man sie extra eingeschaltet hat. Diese e-mail ist aber ziemlich unauffällig und sollte im Spam-Filter „bekannt“ sein, damit sie nicht dort ungelesen verschwindet.
Da ich schon ewig ein GMX-Konto habe und GMX in seiner unnachahmlichen Art „so lieb“ gebeten hatte, auch de-mailer zu werden, habe ich die Registrierung also doch mal angeschoben. Mir wurde ein Termin mit dem ID-Identifizierer „Sign Today“ vorgeschlagen, wunschgemäß am Samstag in einem kleinen Ort fern ab der Ballungszentren.
Doch wie das Leben so spielt: Da veränderte sich meine Terminplanung und ich mußte die Hotline anrufen, um den Termin auf einen andern Ort umzustellen. „Kein Problem. Dienstag 9-12 Uhr?“ Gerne. Fast unglaublich: Am Dienstag um 10.35 stand der Mensch von Sign Today auf der Matte, warf einen Blick in den Personalausweis, fühlte einen Bogen aus, zeigte mir meine Handynummer auf dem Dokument „Ist die richtig?“) und ließ mich unterschreiben. Es würde ca. 1 Woche dauern und er habe gut zu tun. Nach 5 Minuten war er wieder weg.
Noch in der gleichen Woche, genau heute am Freitag morgen (ca. 3 Uhr) traf die e-mail von GMX ein, daß meine Identifzierung geklappt habe, man werde sich wieder melden.
Neugierig wie ich bin, habe ich gegen 11 Uhr mal ins GMX-Classic Web-Postfach geblickt und auf das Icon „de-mail“ geklickt, da konnte ich den Auftrag erteilen, die verifizierten Daten ins de-mail-Postfach zu übertragen. Getan.
Schon wenige Minuten später: Eine weitere e-mail mit einem PDF-Anhang, worin in verschraubtem Juristen-Deutsch nochmal alles erklärt wurde, was de-mail bedeutet. Zum Beispiel, daß Nachrichten, die der „Schriftform“ bedürfen, durch de-mail NICHT ersetzt werden können, es sei denn ich füge eine qualifizierte Signatur bei, die müsste ich mir noch extra besorgen.
Ich durfte nun auf der GMX-Webseite rechtsverbindlich bestätigen, daß ich das PDF gelesen und verstanden habe, diese Mail wurde auch als Kopie in mein klassische GMX-e-mail Postfach gelegt.
Wieder ein paar Minuten später trudelte eine Mail mit einem Initialisierungspasswort ein. Auf der Startseite wurde sofort ein neues Login-Passwort verlangt, zusätzlich wurde mir das „mTan“-Verfahren empfohlen (sofern ich keinen elektronischen Personalausweis habe). Die mTan wird (wie bei Telekom/T-Online) über eine SMS auf mein Handy realisiert.
Also rein ins Vergnügen, die Oberfläche entspricht in etwa dem „neuen“ GMX und erlaubt einige Konfigurationen, Eintrag ins Adressbuch etc. Die erste de-mail von GMX nach T-Online geschickt. Es dauert rund ne halbe Stunde, bis T-Online seine Alarmierungs e-mail geschickt hat.
Hinein in T-Online, Benutzername, PIN, kryptischen Code enträtseln, auf mTan Antwort geklickt, mTan erhalten, eingetippt und endlich drin. Die erste Mail gelesen, beantwortet und weggeschickt.
[Update:] Nach rund 1 Stunde wurde ich ungeduldig und habe aktiv ins GMX-System hineingeschaut. Die Mail von T-Online-de-mail ist da, aber sieht wüst und unformatiert aus 😦
Und: Einen wesentlichen Schwachpunkt hat die de-mail von GMX derzeit, es gibt im Moment keine Information, wenn eine de-mail eingetroffen ist. Das sei aber – so die GMX-Hotline – bereits in Arbeit. Einen genauen Zeitpunkt wisse man aber noch nicht.
Den Kritikern des de-mail Konzepts würde das fehlende Feature Wasser auf die Mühlen bringen. Ob GMX eine e-mail oder eine SMS verschicken wird, man wird sehen. Bei T-Online ist die SMS für Privatkunden auch schon länger geplant, aber auch noch nicht umgesetzt, hier ein klarer Pluspunkt für epost.
epost oder de-mail – braucht man das?
epost in der jetzigen Form halte ich für ziemlich chancenlos. Man bekommt eine zu nichts kompatible „e-mail“ Adresse und tief im System versteckt eine echte internet-e-mail Adresse, die aber nirgends beworben wird. epost alarmiert per SMS über neue epost-Nachrichten, bietet neuerdings auch eine sichere Bezahlfunktion (im Prinzip eine gute Idee) und einen (weiteren) Cloud-Speicher für „wichtige“ Dokumente. Der epost-Grunddienst ist kostenlos, das Versenden von Nachrichten soll aber 55 Cent das Stück kosten, damit schießen sie sich komplett ins Aus. Knuffig ist höchstens die Versandmöglichkeit einer e-mail, die als Papierbrief beim Empfänger ankommt, hier mögen die 55 Cent gerechtfertig sein. Nur den umgekehrten Weg, der noch-nicht-Internet-Nutzern (z.B. Senioren oder im Ausland) den Weg zur e-mail ebnet, gibt es nicht, ist auch nicht geplant.
Dabei könnte es so einfach sein: Ich schreibe auf einen Papier-Brief henning.gajek@epost.de , klebe eine Briefmarke drauf und werfe ihn in den nächsten Kasten. Die Post würde diese Briefe zentral sammeln von vereidigten Mitarbeitern öffnen und einscannen lassen und per epost zustellen. Das wäre mal eine richtig knuffige Sache.
Nachdem sich das eGovernment-Gesetz nun einzig und alleine auf „De-Mail“ konzentriert, hat epost ein Problem. Ich sage, sie müssen früher oder später den Anschluß an zertifizierte „De-Mail“ schaffen, andernfalls bleibt ihnen nur ein Inseldasein oder das spätere Einstellen des teuren Dienstes übrig.
Und de-mail?
Drei Anbieter sind im Rennen, die Telekom mit t-online.de-mail.de oder die 1&1 die unter den Namen GMX.de-mail.de und web.de-mail.de Adressen vergibt. 1&1 nutzt die Technik der Telekom hat aber im Moment ein wesentlich schickeres Outfit. Und schließlich noch Franco Postalia, deren Zielgruppe aber eher der Business-Bereich zu sein scheint.
Braucht man das?
Ich sage mal: (Noch!) nicht. Früher oder später aber wäre so eine „sichere“ Möglichkeit, Kontakte mit Behörden oder Versicherungen oder dem Handyanbieter per „gesicherter“ Kommunikation abwickeln zu können, schon eine feine Sache. Das ginge auch mit der klassischen e-mail, an die ein Zertifikat angehängt oder die Nachricht „verpackt“ wird, beispielsweise mit PGP machbar.
Wie gehts weiter?
Im Moment ist die Resonanz relativ gering. Wohl holen sich viele Leute diese de-mail Adresse, „für alle Fälle“, aber deren Nutzung wird gering bleiben, denn jede verschickte de-mail (bis auf gewisse monatliche Freikontingente) soll Geld kosten. Und darum geht es.
Bei jährlich 1.800.000.000.000 (1,8 Billionen) e-mails , träumt die Branche von 1% über de-mail verschickte Nachrichten, das wären immer noch 18.000.000.000 (18 Milliarden) Stück. Pro Stück zu 39 Cent wären das 7 Milliarden Euro. Da ist der Aufwand für Werbung, Login per SMS, Aufbau und Betrieb der Hochsicherheitsserver eigentlich vernachlässigbar.
Bleiben nur die Kunden. Ob denen der Spaß das Wert ist?
Der große Verlierer könnte am Ende die Post sein. Das Briefaufkommen geht unaufhaltsam zurück. Und epost ist derzeit eine teure Insellösung.
P.S. Falls mir jemand eine De-Mail schicken will: henning.gajek@t-online.de-mail.de oder henning.gajek@gmx.de-mail.de Oder gerne auch per epost: henning.gajek@epost.de
Und nicht vergessen: Vom „klassischen“ Internet aus sind diese Adressen NICHT erreichbar. Aber das sollte ja jedem hier klein sein, oder? 🙂
Schlagwörter: 1&1, de-mail, eGovernment, epost, GMX, t-online
14. Juni 2013 um 13:34 |
Ich habe mich bewußt gegen diese System entschieden, da damit durch die Hintertüre eine Beweislastumkehr eintritt und ich mich auch noch verpflichte, die Post regelmäßig abzurufen. Ich habe keine Lust darauf, daß mir windige Juristen an den Haaren herbeigezogene Dinger per epost-Dingens schicken, welche damit als rechtsgültig zugestellt gelten und ich schlimmstenfalls das gar nicht mitbekomme, um Fristen einhalten zu können. NIx da, schön brav per Brief oder ggf. Zustellauftrag schicken, dann ist das eine klare Sache, und wenn ich mal paar Wochen im Urlaub bin, dann ist das auch kein Problem.
14. Juni 2013 um 14:04 |
Das sehe ich genau so, daher habe ich schon letztes Jahr ePost wieder gekündigt. Die einzige echte Mail in 2 Jahren war ne Testmail von Henning.
Das System ist genau so schwachsinnig wie der neue Personalausweis. Erst wenn der Staat begreift, dass er selbst Signaturstelle sein muss und diese ohne Extrakosten in den ePerso intigriert, kann rechtsverbindliche Kommunikation im Internet sein Nieschendasein beenden. Ohne diesen Schritt kommt die Technologie nie beim Bürger an.
14. Juni 2013 um 14:16 |
Hallo,
das mit der Beweislastumkehr verstehe ich, doch ich bin mir sicher, daß es dazu erst einiger Musterprozesse bedarf.
Die Lösung müßte so aussehen: Der epost/de-mail Kunde darf eine „Abwesenheitsmeldung“ einschalten, die rechtsverbindlich erklärt, daß er nicht da ist. Damit kann der Absender zwar immer noch eine Mail an ihn schicken, weiß aber schon beim Versand, der Empfänger ist gerade nicht da.
Das epost/de-mail System muß über einen zweiten Kanal (z.B. SMS, klassische e-mail) eine Alarmierung verschicken, daß hier was vorliegt.
Schauen wir mal, was die Praxis noch so bringt.
16. Juni 2013 um 15:12 |
Abwesenheit aktiv melden? So ein Quatsch, es geht nix über den Briefträger oder Gerichtsvollzieher für rechtlich relevante Post. Der neumodische Kram ist dafür derzeit einfach noch ungeeignet.
17. Juni 2013 um 22:40 |
Durch deine de-Mail und den Artikel wieder an das de-Mail von GMX erinnert, habe ich mal auf das Icon geklickt. Ja, jetzt erinnere ich mich, ich habe damals bei der Authentifizierung nicht weitergemacht. Einen Termin mit jemandem vereinbaren war mir zu nervig. Ich gehe lieber selber wohin, um mich zu authentifizieren. Ausserdem gibt es ja auch den ePerso, aber das wäre wohl zu einfach.
Aber egal, heute mal auf „Termin vereinbaren“ geklickt. Auch da habe ich kein Glück: „Für die von Ihnen angegebenen Region stehen aktuell leider keine weiteren Termine mehr zur Verfügung“. Was nun? Andere Adressen durchprobieren, bis ich eine finde, an der ich konspirativ auf den Sign-Today Agenten warten kann, damit wir unauffällig Adressen tauschen können?
Hm, nein. Dann lass ich doch einfach die GMX Adresse weg. Zwei de-Mail Konten reichen ja auch 😉
Übrigens, so was in der Art wie du beschreibst hat die Post im Angebot, man kann sich seine Post für einen bestimmten Zeitraum gescannt zuschicken lassen. Aber das ist natürlich lange nicht so flexibel, wie die Möglichkeit, einfach einen Brief mit einer ePost-Adresse in einen Postkasten zu werfen.