Nicht nur o2, sondern auch Vodafone D2 sorgt immer wieder für Gesprächsstoff. Jetzt hat sich sogar die Aufsichtsbehörde „Bundesnetzagentur“ ins Geschehen eingeklinkt…

Vodafone macht sich bemerkbar
Nicht nur o2, sondern auch Vodafone D2 sorgt immer wieder für Gesprächsstoff. Jetzt hat sich sogar die Aufsichtsbehörde „Bundesnetzagentur“ ins Geschehen eingeklinkt…
Vodafone macht sich bemerkbar
Liebe Blog-Leser/innen,
Sie haben / Ihr habt es schon geahnt:
Die Meldung vom 1. April war/ist ein Aprilscherz.
Weder kauft René Obermann die Vodafone D2 in Deutschland (das Unternehmen ist ein Kernbestandteil der vodafone Group), noch gibt es Viktor S. Telefonov aus Russland.
Rolf Hansen, Gründer von Simyo ist als CEO von Amaysim in Australien sehr erfolgreich und plant nicht nach Europa zurück zu kehren.
Jens Schulte-Bockum geht nicht nach St. Helena, sondern bleibt in Düsseldorf und eine Firma JSB-Tel gibt es auch – soweit mir bekannt – nicht.
Die Fusion zwischen E-Plus und o2 findet nach momentanem Kenntnisstand wohl statt, allerdings will die BNetzA (kein Scherz) die Frequenzen früher „einsammeln“ und neu „Versteigern“, als gedacht.
Alfredo Acebal war/ist Chef von Quam, dass er künftig Telefonica o2 Deutschland leiten könnte, ist zwar rein theoretisch denkbar, aber eher unwahrscheinlich, Der Name Quam gehört der Telefonica, wird aber derzeit nicht verwendet.
Aber der Markt ist immer für Überraschungen gut.
Ich hoffe, Sie hatten / Ihr hattet dennoch viel Spass beim Lesen.
Henning Gajek
Alle Jahre wieder starrt die Szene kurz vor Weihnachten gespannt nach Stuttgart. Der große (Mobilfunk) Netztest der Fachzeitschrift „Connect“ zieht Alle in ihren Bann.
Das Thema Netzversorgung und Netzqualität liegt mir bekantlich am Herzen. Der drittgrößte deutsche Anbieter E-Plus wurde lange wegen seiner langsamen Daten und zahlreichen Funklöcher gescholten. In der letzten Zeit hat sich viel getan, wer schon länger nicht mehr mit E-Plus telefoniert oder gesurft hat, kann sich hier und da die Augen reiben. Richtig viel Geld wurde in den Netzausbau investiert und bei Fahrten durch das hügelige Land z.B. in Baden-Württemberg versorgt E-Plus an Stellen, wo der preisgekrönte Marktführer Telekom mitunter zu Aussetzern und Abbrüchen neigt. (Für mitlesende Netztechniker: z.B. zwischen 74889 Sinsheim und 69434 Hirschhorn (Neckar) via Schwarzach, 69436 Schwanhein, 69436 Schönbrunn. Von 74915 Daisbach bei Sinsheim, wo gar nix geht (alle Anbieter) reden wir lieber nicht 🙂
Ortel Mobile bündelt das Ethno-Angebot der E-Plus-Gruppe
Ein Mobilfunkanbieter hat Kunden, vergibt SIM-Karten, stellt Sender in die Landschaft, verbindet die Sender miteinander, schreibt seinen Kunden Rechnungen und kümmert sich drum, daß alles aus einer Hand mit einem Ansprechpartner richtig läuft. So war es mal gedacht.
Dann kamen die Service-Provider. Die haben kein Netz, die vergeben SIM-Karten nur mit Genehmigung eines bestimmten Netzbetreibers, verbinden nicht selbst, schreiben aber Rechnungen und kümmern sich so gut es geht um ihre Kunden. Fragen zur Netztechnik oder zu Störungen im Netz, können nur weitergeleitet werden, denn darauf haben sie ja keinen Zugriff.
Und jetzt wirds virtuell…
Daß das o2 Netz derzeit stellen- und zeitweise ein wenig bis dramatisch überlastet ist, haben wir ja inzwischen gemerkt… Datensparsamkeit ist aus der Mode gekommen.
Ich bin ehrlich: Daß die E-Plus Gruppe jemals die von VIAG-Interkom (heute Telefonica-o2) „erfundene“ „Homezone“ bringen würde, hätte ich nicht mehr gedacht.
Wenn Sie eine Rufnummer, beginnend mit – sagen wir – 0171 anwählen, sind Sie sicher, daß es sich um einen Anschluß im Netz von Telekom Mobilfunk (besser bekannt als T-Mobile oder T D1) handelt. Ganz sicher?
Legendär: Das W48 Telefon (Quelle: http://www.alte-telefone.de)
Es begab sich zu einer Zeit, da Reinhard Hartmann (Name geändert), Arzt und Handy- und Computerfan, sich entschloss, seinen Vertrag zu verlängern, um für seinen leicht angejahrten MDA von T-Mobile einen Nachfolger zu erwerben. Oder wars umgekehrt? …
Das neue Jahr beginnt für viele Mobilfunknutzer mit einer Kurzmitteilung, besser bekannt als SMS. Für die Netzbetreiber ist das ein ziemlicher Extremfall.