o2: Auf Augenhöhe mit Telekom und Vodafone?

by

o2 möchte auf Augenhöhe mit der Deutschen Telekom und Vodafone gesehen werden. Das reklamiert Telefonica Europachef Matthew Keys im Gespräch mit der Financial Times Deutschland (FTD) für sich. Die Kunden würden o2 noch nicht als „gleichwertigen Anbieter“ erkennen.

Den Kenner wundert das nicht: Es sind die kleinen Problemchen, welche die Wahrnehmung an der Basis eintrüben.

Auf Augenhöhe mit o2 (Foto o2)

Auf Augenhöhe mit o2 (Foto o2)

Beispiel gefällig? Seit 4 Wochen ist der Norden der Industriestadt Mannheims (über 300.000 Einwohner) ohne o2-Netz. Der Grund so berichten Insider hinter vorgehaltener Hand ist trivial: Der totale Ausfall einer o2-Sendestation wegen eines Schadens an der Klimaanlage. Nun ist es inzwischen wieder kühler geworden, aber betroffene o2-Kunden reklamieren, daß die Anlage bis heute nicht laufe. Man habe an der Hotline reklamiert und reklamiert werde nur vertröstet.

Bizarre Folgen einer schlecht organisierten Auslagerunspolitik, bei der sich laut informierten Kreisen hinter den Kulissen Mitarbeiter von Netztechnik, ausgelagertem Netzbetriebsdienstleister und der Kundenbetreuung untereinander gewaltig streiten, wer für das Problem denn zuständig sei und wer nun dafür sorgen muß, daß die Sendestation (unweit einer viel befahrenen Autobahn) schnellstmöglichst wieder in Betrieb gehen kann? Der Kunde reibt sich derweilen die Augen oder schreibt seine Kündigung.

Selbt der oft gescholtene Netzbetreiber E-Plus bekommt solche Probleme inzwischen in den Griff. E-Plus ließ eine „versehentlich“ von der Konkurrenz abgebaute Basisstation an einem Wochenende durch seinen Dienstleister Alcatel-Lucent blitzschnell wieder aufbauen. Und sie hatten sogar den Mut, mit einem Schmunzeln im firmeneigenen Blog darüber offen zu berichten! Das erzeugt bei den Multiplikatoren langfristig Symphatiepunkte!

Dabei ist bei E-Plus auch nicht alles Gold was glänzt. Da werden Handys „vermietet“ und dem Kunden am Ende der Vertragslaufzeit interessante Übernahmekonditionen zum Kauf des gemieteten Handys versprochen. Als es dann zum Schwur kam, wollte sich bei E-Plus keiner mehr an die gemachten (mündlichen) Zusagen erinnern. Dumm nur, wenn ein Nachrichtenportal wie Teltarif, die internen Dienstanweisungen vorliegen hat, worin die gemachten Zusagen von 2008 schriftlich untermauert sind. Jetzt bekommen Kunden, die sich massiv beschweren, eine Gutschrift über den Differenzbetrag, die nur dann nutzbar ist, wenn man seinen Vertrag weiter verlängert.

Ein Schelm…

Und Telekom und Vodafone? Auch da ist nicht alles ideal. Erst jetzt wurde offiziell bestätigt, daß Telekom/T-Mobile die „Direktaufladung“ von Xtra-Karten via Banklastschrift per Steuerbefehl am eigenen Handy für Neukunden aus „Sicherheitsgründen“ nicht mehr anbietet, derzeit werde an einer neuen Lösung gearbeitet. Einen Einzelverbindungsnachweis bekommen Xtra-Kunden nachwie vor nur auf besonderen Antrag und dann auch nur einmalig, eine kostensparende Online-Lösung ist nicht geplant.  Eine vom Kunden einstellbare Aufladeautomatik, die das Konto automatisch beim Unterschreiten es Schwellwertes nachlädt? Gibts nicht. So werden kostenbewußte Xtra -Kunden zu den Discountern getrieben. Nachhaltig wäre was anderes.

Bei Vodafone das gleiche Bild. Einzelnachweis bei CallYa? I wo. Dafür eine CallYa-Hotline, die nach Kairo in Ägypten (?!) schaltet, wie Kunden in Internet-Foren beteuern. Und die Vodafone IT soll nach Indien verlagert werden.  Dafür kommt der Vodafone-Discounter o.tel.o nicht om Fleck. Wer im Supermarkt seine Karte aufladen will, muß schmerzhaft lernen, daß Call-Now-Gutscheine nur mit Original-Vodafone Karten funktionieren. Für den Discounter gibt es eigene Aufladecodes, die man aber nicht überall bekommt.

Zurück zu o2: Sie brillieren mit immer wieder tollen Ideen: Die neueste o2-Freikarte bietet bei jeder Aufladung 1 Monat verschiedene Flatrate-Optionen als Bonbon, wenn o2 jetzt noch den Bestandskunden die gleichen Optionen anbieten würde?

Oder sollte ich mir im LIDL-Supermarkt das neue LIDL-Mobil (Provider Fonic, Netz o2) Angebot gönnen? 9 Cent/Minute und SMS in alle Netze und bei 40 Euro ist der Kostendeckel drauf? Fonic wäre gut beraten diesen Knüller-Tarif auch seinen Bestandskunden anzubieten. Das ewige Neukartenbestellen ist alles andere als „nachhaltig“.

Und der sagenumwobene o2on Tarif für Privatkunden? Den gibts offiziell eigentlich gar nicht, außer daß bestimmte Shops ihn auch für Privatkunden verkaufen. Lohnt aber nicht, denn beim o2on-Privat müßte man – unabhängig von der Nutzung – jeden Monat 50 Euro bezahlen, beim o2o zahlt man weitaus weniger, wenn man einmal nicht so viel telefoniert.

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , ,

10 Antworten to “o2: Auf Augenhöhe mit Telekom und Vodafone?”

  1. Martin Says:

    o2 und E-Plus haben in der Vergangenheit ständig „angreifen“ wollen. Leider blieb es nur bei dem Versuch, denn man kann gegen die qualitativ hochwertigsten Netze von T-Mobile und Vodafone nicht mit minderwertiger Technologie durchsetzen. Sowas kommt letztenendes auch bei Kunden an.
    Sicherlich gibts auch bei den Topnetzen hier und da Verbesserungspotential, wie der angesprochene EVN. Aber solche Schwächen sind in den meisten Fällen zu verkraften und nicht so gewichtig.

    Herzlichen Gruß.

  2. Harald Says:

    > Lohnt aber nicht, denn beim o2on-Privat müßte man – unabhängig von der Nutzung – jeden Monat 50 Euro bezahlen, beim o2o zahlt man weitaus weniger, wenn man einmal nicht so viel telefoniert.

    Sorry. Aber es sind monatlich 50 Euro sondern 29 bzw. 34 Euro.

    https://www.o2onbusiness.de/tarife-und-optionen/o2onbusinessupgrade

    • hrgajek Says:

      Einspruch: In bestimmten Shops wird ein o2on für Privatkunden zu 50 (fünfzig) Euro (inkl. Steuern) angeboten, darin ist das Datenpaket bereits enthalten. Der Tarif kann nicht in seine Einzelkomponenten aufgespalten werden.
      Damit ist das Angebot gegenüber dem o2o (ohne n) eigentlich uninteressant.

      • Harald Says:

        Natürlich ist ein solches Angebot uninteressant. Doch normalerweise gilt der o2 on eh nur für Geschäftskunden und Dein genannter Tarif ist so „exklusiv“, dass in die meisten eh nicht kennen. Ich finde den Vergleich daher nicht angebracht. Natürlich ist das jetzt nur meine bescheidene Meinung 😉

  3. Carmerlengo Says:

    Herr Gajek, hier haben Sie den Nagel auf den Kopf getroffen.
    Insbesondere Ihre Kritik an den bizarren Folgen von vermeintlichen Sparzwängen in der Netztechnik ist für o2 doch sehr entlarvend.

    Für mich ist nun leider diese Auswirkung von Kostendruck auch im Mobilfunkbereich angekommen. Und dieser Umstand ist übrigens sicher nicht nur mit fallenden Endkundenpreisen zu rechtfertigen, sondern eher mit überzogenen Gewinnerwartungen.
    Mir fehlen Manager denen der Begriff Nachhaltigkeit noch etwas sagt.
    Würde es die bei o2 an wichtiger Stelle noch solche geben, wäre ein derartiges Service/Technik Desaster wie in Mannheim nicht möglich.

    Aber was interessiert es o2 wenn nun betroffene (langjährige!) Kunden sogar aus den Anfängen von Viag Interkom, nun reihenweise kündigen, man verschenkt mal wieder Freikarten und die o2 Nutzerzahl ist wieder hübsch frisiert und passt dann kurzfristig doch irgendwie für das ohnehin bald wechselnde Managment.

    Wie schon gesagt, die Mobilfunkbranche ist dabei die gleichen Fehler zu machen, die bereits im DSL Geschäft in der Vergangenheit gemacht wurden.
    Hier waren/sind ausschließlich neue Kunden im Fokus und Mühe Wert.
    Sollte der eine oder andere Bestandskunde Probleme haben die nicht gleich nach Schema F behoben werden können, ist er der Kunde Gekniffene und steht immer ganz alleine da.

    Zu Anfang hatte er hier übrigens meist noch die Möglichkeit zum Personal/Service-Riese Telekom (zurück) zu wechseln.
    Kurze Zeit später war aber auch hier Service u. Technik ausgelagert und man hat jetzt nur noch die Wahl zwischen Pest und Cholera.

    Genau vor diesem traurigen Paradigmenwechsel steht man nun offensichtlich im MF-Bereich.

    Schade-Schade

  4. iDet Says:

    Hallo Hennig,

    vielen Dank für Deine Zeilen. Das selbe hier im Bereich Weser-Ems. Stadtion sind offAir für Wochen !!! Neue BTS gehen onAir, stehen dann wieder für Wochen funktionslos rum. Neu aufgebaute Stationen stehen sein MONATEN rum und sind noch nicht ins Netz integriert. Obwohl seit Abschaltung des T-Mobile-Roamings seit jetzt 7 Monaten gar mix mehr geht.

    o2 tät gut daran nicht nur mit MEHR NETZ zu werden sondern auch im Hintergrund gute Arbeit zu leisten. Vieles ist in den letzten drei Jahren richtig flott geworden.

  5. 16LE Says:

    Wenn man die TK schon privatisiert, dann bitte aber auch „richtiger“ – was man aber wohl nicht will weil sonst der Gewinn einbrechen würde.

    Mir redet o2 ein wenig zu viel, seit Jahren die gleichen Ankündigungen – wirbt weniger (was wieder Geld einspart), arbeitet dafür mehr in der Technik und bietet bessere/andere Tarife an: Warum soll man zu o2 gehen wenn die anderen 3 genug Alternativen bieten?
    Und im Service, was ich so lese, haut man teilweise den dicksten Goldfisch um voller Ahnungslosigkeit.

  6. Ingolf Says:

    Auf Augenhöhe wären die gern. In unserem Dorf hat es seit 5 Jahren UMTS von Vodafone, seit einem Jahr von T-Mobile und von den Blauen und den Grünen natürlich keines (dazu müsste man 15 Kilometer fahren).
    Derzeit handytelefoniere ich über Wirmobil (E-Plus) und surfe mobil mit Vodafone, weil das für mich den vernünftigsten Kompromiss zwischen Kosten und Qualität darstellt. Sollte ich mir demnächst ein Smartphone zulegen, bräuchte ich brauchbare Telefonie und HSPA auf einer SIM. Dann kämen E-Plus und o2 jedenfalls nicht in Betracht.

  7. E.100 Says:

    Absolute Augenhöhe, noch ein paar Masten mehr und die Kunden werden zu o2 strömen:

    http://wir-sind-einzelfall.de/

  8. E.100 Says:

    Wenn o2 mit D1 und D2 auf Augenhöhe wäre, hätten sie einen gewaltigen Zustrom an Kunden und weit weniger Problemberichte in den Foren.

    Liebes o2, wie wäre es mit funktionierender Telefonietechnik, bei Daten ebenso und einer Drossel bei 10, 15, 20GB? Dazu Tarife, die unter denen von Eplus/Base liegen?
    Und wenn man dann noch Verträge einhält, würde man sich manche Kosten für Werbung, Hotline, Juristenabteilungen etc. sparen.

    Nur Mut, Ihr o2 könntet der Sieger sein. 😉

    Oft, wenn o2 mal wieder „kreativ“ war, zeigt sich der Thread o2-VVL (im Forum telefon-treff) recht weit oben – ein Zufall?

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..